Adipositas-Therapie
Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die durch übermäßige Ansammlung von Körperfett gekennzeichnet ist.
Die Therapie von Adipositas umfasst verschiedene Ansätze, die individuell angepasst werden können:
- Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene, gesunde und kalorienreduzierte Ernährung ist entscheidend. Ziel ist es, eine negative Energiebilanz zu erreichen, bei der der Körper mehr Kalorien verbrennt, als er aufnimmt.
- Körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, den Energieverbrauch zu erhöhen und die Muskelmasse zu erhalten. Empfohlen werden min. 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche, wie z.B. Gehen oder Schwimmen.
- Verhaltenstherapie: Diese Therapieform zielt darauf ab, Essgewohnheiten und Lebensstil langfristig zu verändern. Sie umfasst Techniken zur Selbstbeobachtung, Stressbewältigung und Motivation.
- Medikamentöse Therapie: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um den Gewichtsverlust zu unterstützen. Dies sollte jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht getan werden. Es kann z.B. die sogenannte Abnehmspritze als medizinisches Hilfsmittel zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden, deren Wirkstoff im Körper den Appetit reguliert und das Sättigungsgefühl verstärkt. Zu den bekannten Abnehmspritzen gehören Ozempic, Wegovy und Mounjaro.
- Unterstützendes Heilfasten: Heilfasten ist eine Form des Fastens, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet wird. Stattdessen werden Flüssigkeiten wie Wasser, Tees, Gemüsebrühe und Säfte konsumiert. Das Ziel des Heilfastens ist es, den Körper zu entlasten, zu reinigen und die Gewichtsreduktion zu unterstützen.
- Chirurgische Eingriffe: Bei schwerer Adipositas und wenn andere Therapien nicht erfolgreich sind, können chirurgische Maßnahmen wie Magenbypass oder Schlauchmagen in Betracht gezogen werden.
- Psychologische Unterstützung: Adipositas kann psychische Belastungen mit sich bringen. Daher ist es wichtig, psychologische Unterstützung zu erhalten, um die emotionale Gesundheit zu fördern. Dabei können sowohl Therapeuten als auch Selbsthilfegruppen helfen, emotionale und psychologische Barrieren zu überwinden.
Eine Kombination dieser Ansätze kann helfen, das Gewicht langfristig zu reduzieren und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkprobleme zu senken.
Gerne berät Sie Frau Tarassow in unserer speziellen Adipositas-Sprechstunde, wie Sie gesund abnehmen und Ihr Körpergewicht im gesunden Bereich halten können.